Karin Karohl: Aufnahme aus der Ausstellung „Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930“, Kunstsammlungen Zwickau, 2014.

Arbeiter | Kultur | Geschichte

In den Jahren 2014/2015 war das Stadtmuseum als Projektpartner des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) an der Konzeption und Organisation einer Ausstellung zum Abschluss des DFG-Forschungsprojekts „Das Auge des Arbeiters“ am ISGV beteiligt. Sie war nach Stationen in Zwickau und Köln am 21. März 2015 unter dem Titel „Das Auge des Arbeiters. Erinnerungsfotografie und Bildpropaganda um 1930“ in Dresden eröffnet worden. Die damit verbundene, gemeinsam von Wolfgang Hesse und Holger Starke vorbereitete Tagung „Arbeiter | Kultur | Geschichte“ legte über die geschichtspolitischen und medienhistorischen Aspekte der Thematik hinaus besonderes Augenmerk auf die Implikationen für die Museumsarbeit: Was zeigen die Fotografien proletarischer Amateure der Weimarer Zeit als „Geschichte“? In welcher Beziehung stehen sie zu den anderen Bildmedien? Wie prägt der Sammlungskontext die Erkenntnismöglichkeiten?

Unbekannter Fotograf: Blick in die Ausstellung „Das Auge des Arbeiters“, Käthe Kollwitz Museum, Köln, 2014.

Unter diesen Leitfragen referierten Vertreterinnen und Vertreter von Geschichtswissenschaft, Kunst-, Film- und Fotografiegeschichte, Museologie und Europäischer Ethnologie. Um zusätzliche Aufsätze erweitert, entwickeln die in der seit Anfang November 2017  vorliegenden Tagungspublikation veröffentlichten Beiträge Ansätze zur Rekonstruktion jener untergegangenen Alltagskultur im Rahmen regionaler Geschichte. Darüber hinaus erschließt die Analyse der überlieferten Objekte in ihrer je eigentümlichen Erscheinung wie in ihren Gebrauchsweisen exemplarisch Fotografien als komplexe Quellen der Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Medienmoderne. Damit bietet der Band vielgestaltige Anregung zur Diskussion von Theorie und Praxis kulturhistorisch orientierter Museumsarbeit mit bildlichen Überlieferungen – nicht zuletzt auch in Hinblick auf die für 2020 geplante Landesausstellung zur Industriekultur in Sachsen.

Franz Zadniček, Aufnahme aus der Ausstellung „Das Auge des Arbeiters. Erinnerungsfotografie und Bildpropaganda um 1930“, Stadtmuseum Dresden, 2015.

Hierauf reflektieren vor allem drei Tagungsbeiträge: Andreas Ludwigs Darstellung der Museumspolitik der DDR, die vergleichende Rezension der drei Ausstellungen von Philipp Freytag sowie die museologische Diskussion des Ausstellungsprojekts von Karl Klemm und Markus Walz. Als eigenständiger Forschungsbeitrag aus der Museumsarbeit hinzugekommen ist insbesondere die zweiteilige, umfangreiche Abhandlung der Herausgeber, die die Entstehungsbedingungen und Rezeptionsweisen einer Fotografie des Jahres 1927 bis in ihren Gebrauch als „Dokument“ im Stadtmuseum Dresden der 1950er- bis 1980er-Jahre analysiert.
 

Unbekannter Fotograf: Pirnaischer Platz. Kampagne zur Befreiung von Sacco und Vanzetti, 1927. Reproduktion einer Fotografie aus dem Museum für Geschichte der Leipziger Arbeiterbewegung (Stadtmuseum Dresden)

Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg.): Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Bd. 37), Leipzig: Universitätsverlag 2017, 500 S. mit zahlr. Abb. in SW, broschiert, ISBN 978-3-96023-131-8

Vorwort – Erika Eschebach, Katja M. Mieth, Manfred Seifert
Einführung – Wolfgang Hesse, Holger Starke
Zeitschichten und Geschichtsbilder. Die Musealisierung und Historisierung einer Fotografie. Dresden, 15. Juni 1927 – Wolfgang Hesse, Holger Starke
Arbeiterkultur in Sachsen. Milieu, Infrastruktur und Medien in der Weimarer Republik – Mike Schmeitzner, Swen Steinberg
Gegenwart als Geschichte. Museales Sammeln und Ausstellen in der DDR – Andreas Ludwig
Professionelle Amateurfotografie. Das Bildertagebuch Hugo Erfurths – Andreas Krase
Ressourcen und Resonanzen. Ein Fotoalbum als utopischer Raum – Wolfgang Hesse
Die Stadt als Palimpsest. Schrift im öffentlichen Raum – Nadine Kulbe
Fotografie als Ware im Klassenkampf. Münzenberg und die sowjetischen Bildagenturen – Christian Joschke
Erzählende Bilder. Fotoreportagen in der bürgerlichen und proletarischen Presse um 1930 – Anton Holzer
Können Arbeiter filmen? Dokumentarisches Kino und Arbeiterbewegung in Deutschland vor 1933 – Klaus Kreimeier
»Den Kampfwillen versinnbildlichen«. Otto Griebel und die Kunst der Agitation – Johannes Schmidt
Die Internationale. Über Massendarstellungen in der Kunst (und Arbeiterfotografie) – Mathias Wagner
Bildpolitik. Erwerbungs- und Erschließungsstrategien der Deutschen Fotothek – Karolin Schmahl
Angewandte Bildkritik. Die Arbeiterfotografie der Weimarer Republik als Objekt bildwissenschaftlicher Ausstellungspraxis – Philipp Freytag
Ein Forschungsprojekt, drei Ausstellungsplanungs-Prozesse. Erkenntnistransfer im museologischen Rückblick – Karl Klemm, Markus Walz
Arbeitskulturen – Mentalitäten – Industriekultur. Forschungskonzepte mit anthropologischer Perspektive – Manfred Seifert



Nach oben Hauptmenu Inhalt

© 2011 Stadtmuseum Dresden